 |
www.dasma.org Forum der deutschsprachigen Anwendergruppe für Software-Metrik und Aufwandschätzung
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
maierm11
Anmeldedatum: 12.09.2006 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 18 Jan , 2007 19:02 Titel: Beschreibung von Function Point |
|
|
Hallo,
ist jemandem bekannt, welches die quasi „offizielle“ Beschreibung von Function Point ist (deutsch oder englisch), wo man die im Internet downloaden kann oder wo man die gegen Gebühr beziehen kann.
Was ich bisher im Internet und in Büchern dazu gelesen habe sind meist Meinungen der Autoren und alles in den verschiedensten Varianten, nichts mit offiziellem Charakter.
Ich meine nicht eine Norm; eine Norm ist für mich keine Beschreibung; aus einer Norm muss man ja erst jemand eine für den Anwender brauchbare Beschreibung machen. Außerdem habe ich diesbezüglich mehrere Normen gesehen und kann mir nicht vorstellen, dass man die alle braucht.
Sollte man aber doch auf die Norm angewiesen sein, so würde ich gerne wissen, welche man mindestens kaufen sollte oder ob es alle sein müssen und ob die Normen für einen normalen Anwender geeignet/lesbar sind oder nur für eingeweihte Spezialisten.
Danke. |
|
Nach oben |
|
 |
Manfred Bundschuh
Anmeldedatum: 11.05.2004 Beiträge: 50 Wohnort: D-51465 Bergisch Gladbach
|
Verfasst am: 22 Jan , 2007 19:28 Titel: mannibundschuh |
|
|
Hallo,
die offizielle Beschreibung der Function Point Methode ist das CPM (Counting Practices Manual) der IFPUG (www.ifpug.org), von dieser käuflich. Dazu verkauft die IFPUG auch 3 oder 4 Case Studies.
Eine deutsche, etwas allgemeinverständlicher geschriebene Darstellung ist in dem Buch von Bundschuh/Fabry: Aufwandschätzung von IT Projekten, 2. Auflage, zu finden, ebenfalls Fallstudien und Beispiele.
Die COSMIC-Full Function Point Methode(www.cosmicon.com) ist im MPM (Measurement Practices Manual festgelegt, kostenlos beim COSMIC Consortium (www.lrgl.uqam.ca/cosmic-ffp) zum download freigegeben (auch in dem o.a. Buch (kurz) beschreiben).
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bundschuh _________________ Manfred Bundschuh
Sander Höhe 5
D-51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202-35719 (20 - 21 Uhr Telefonsprechstunde)
email: Manfred.bundschuh@netcologne.de |
|
Nach oben |
|
 |
Huerten
Anmeldedatum: 23.09.2004 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 05 Feb , 2007 16:22 Titel: |
|
|
Hallo maierm11,
es ist in der Tat, ein Nachteil für die Anwendung der Function Points, daß es bisher keine einheitliche Definition dieser Maßeinheit gibt und damit auch keine verbindliche Beschreibung möglich ist. Diese vom Ansatz her ausgezeichnete Methode, den Umfang einer Software an ihrer Funktionalität zu messen, leidet darunter, daß Beratergruppen durch Varianten dieser Methode ihren Markt sichern wollen.
Wenn Sie eine Beschreibung der Anforderungen an eine funktionsorientierte Meßmethode haben wollen, sollten Sie sich die ISO/IEC 14143-1 besorgen. In diesem Papier wird beschrieben, welche Eigenschaften eine funktionsorientierte Meßmethode erfüllen muß.
Alle der z. Zt. bekannten „Function Point Anbieter“ orientieren sich an diesem Papier und legitimieren sich auf dieser Grundlage.
Ein Mangel der ISO/IEC 14143 ist es, daß sie weder eine Definition für die Funktionalität einer Software noch eine Norm für deren Beschreibung gibt bzw. setzt.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Hürten |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|